Tirzepatid (5 mg/10 mg/15 mg/20 mg/30 mg)

Kurze Einführung:
Tirzepatid ist das weltweit erste und derzeit einzige glucoseabhängige Insulinotrope Polypeptid (GIP)/Glucagon-ähnliches Peptid-1 (GLP-1) -Rezeptor-Agonist. Es wurde von Eli Lilly entwickelt und wurde am 21. Mai 2024 für das Vermarktung in China zugelassen und am 2. Januar 2025 offiziell eingeführt. Es ist für erwachsene Patienten mit Typ ⅱ Diabetes geeignet, deren Blutzucker von Metformin und/oder Sulfonylharnstoff auf Basiskontrolle und Training immer noch schlecht kontrolliert wird.

Wirkungsmechanismus:
Tirzepatid integriert die Auswirkungen von zwei Inkretinhormonen, GIP und GLP-1, in ein Molekül und liefert mehr klinische Effekte, indem die Rezeptoren dieser beiden Peptidhormone gleichzeitig aktiviert werden. Unter ihnen verzögert die Aktivierung von GLP-1-Rezeptoren die Magenentleerung, verringert den Appetit, senkt den Blutzucker und verbessert die Insulinempfindlichkeit. Während die Aktivierung von GIP -Rezeptoren die Insulinsekretion verbessert, die Glucagon -Freisetzung verringert und den Fettstoffwechsel fördert.
Klinische Studien und Wirksamkeit:
In einer Reihe von klinischen Studien, die als Surpass bezeichnet werden, zeigte Tirzepatid eine hervorragende Wirksamkeit. Bei der Behandlung von Patienten mit Typ ⅱ Diabetes nach Monotherapie mit Tirzepatid erreichte die durchschnittliche Verringerung des glykierten Hämoglobins (HbA1c) bei Patienten 2,0% bis 2,5%. Unter ihnen war die Tirzepatidgruppe mit hoher Dosis (15 mg) signifikant besser als die 1mg-Semaglutidgruppe (HbA1c-Reduktion von 1,9% gegenüber 2,5%).
Tirzepatid zeigte auch herausragende Auswirkungen auf den Gewichtsverlust. In der Summe-Studie (für übergewichtige oder übergewichtige nicht-diabetische Patienten) betrug der durchschnittliche Gewichtsverlust von Patienten in der Gruppe mit hoher Dosis (15 mg) 20,9%mit einem Gewichtsverlust von ungefähr 22,5 kg; Der Gewichtsverlust in der Gruppe mit mittlerer Dosis (10 mg) betrug 19,5%mit einem Gewichtsverlust von ungefähr 20,9 kg. Dieser signifikante Effekt des Gewichtsverlusts hat Tirzepatid zu einem heißen Thema im Bereich des Gewichtsverlusts gemacht.
Darüber hinaus kann Tirzepatid auch systemischere Vorteile haben. Zum Beispiel hat Tirzepatid in Bezug auf die Bekämpfung von Herzinsuffizienz und die Reduzierung der kardiovaskulären Mortalität auch große Vorteile und Potenzial gezeigt. Es kann die Insulinresistenz reduzieren und den Myokardstoffwechsel verbessern, hat auch entzündungshemmende und antioxidative Stressffekte, die das Myokard schützen können. Die Auswirkungen von Tirzepatid auf die Förderung des Gewichtsverlusts und die Senkung des Blutdrucks verringern auch die Belastung des Herzens.
Video 1:
Video 2:
Gewichtsverlustmechanismus:
Der Gewichtsverlustmechanismus von Tirzepatid hängt hauptsächlich mit der Aktivierung von GIP- und GLP-1-Rezeptoren zusammen. Durch die Aktivierung dieser Rezeptoren kann Tirzepatid den Appetit verringern, die Magenentleerung verzögern und den Fettstoffwechsel fördern, wodurch die Wirkung des Gewichtsverlusts erreicht wird. Darüber hinaus kann Tirzepatid auch die Insulinempfindlichkeit verbessern und das Körpergewicht weiter verringern.
Nutzung & Dosierung:
Tirzepatid ist eine wöchentliche Zubereitung, die normalerweise einmal pro Woche für die Behandlung von Typ ⅱ Diabetes und Gewichtsverlust injiziert wird. Sein doppelter Mechanismus macht es zu einer idealen Wahl für Patienten mit hohen Anforderungen an Blutzucker und Gewichtskontrolle.

Spezifikationen unseres Tirzepatids (5 mg/Fläschchen):
Testelemente | Spezifikationen | |
Aussehen | Weißes oder fast weißes Pulver | |
Löslichkeit | Frei löslich im Wasser | |
Identifizierung durch HPLC | Die Retentionszeit des Hauptpeaks der Testlösung entspricht der der Referenzlösung, wie im Assay erhalten | |
Molekül Ionenmasse durch MS | 4813,45 ± 1,0 | |
Aminosäuregehalt | ASP | 1,6 ~ 2,4 |
Tyr | 1,6 ~ 2,4 | |
Lys | 1,6 ~ 2,4 | |
Ile | 2.0 ~ 3.2 | |
Leu | 1,6 ~ 2,4 | |
Val | 0,8 ~ 1,2 | |
TH. | 1,6 ~ 2,4 | |
Phe | 1,6 ~ 2,4 | |
Ser | 4.0 ~ 6,0 | |
Ala | 3.2 ~ 4,8 | |
Gly | 3.2 ~ 4,8 | |
Glu | 3.2 ~ 4,8 | |
Pro | 3.2 ~ 4,8 | |
AIB | N / A | |
Aeea | N / A | |
Wassergehalt (K. F) | Nicht mehr als 8,0% | |
Klarheit und Farbe Lösung | Klar und farblos | |
Reinheit (HPLC) | Nicht weniger als 99,0% | |
Verwandte Substanzen (HPLC) | Gesamtverunreinigungen | Nicht mehr als 1,0% |
Maximale Einzelverunreinigung | Nicht mehr als 0,5% | |
Verunreinigungen mit molekularen Massen größer als die von Tirzepatid (Größenausschluss) | Nicht mehr als 0,50% | |
Restlösungsmittel | Acetonitril | Nicht mehr als 410 ppm |
Methanol | Nicht mehr als 3000 ppm | |
Bakterielle Endotoxine | Weniger als 10 EU/mg | |
Mikrobielle Grenzen | TAMC | Nicht mehr als 100 KBE/g |
Tymc | Nicht mehr als 100 KBE/g | |
Trifluoracetat -Ion | Nicht mehr als 0,10% | |
Natriumion | Nicht mehr als 5,0% | |
Acetation | Nicht mehr als 0,10% | |
Phosphation | Nicht mehr als 0,10% | |
Peptidgehalt | Nicht weniger als 5,0 mg | |
Assay (HPLC) | 95,0% ~ 105,0% (auf wasserfreier und salzfreier Substanzbasis) |
Spezifikationen unseres Tirzepatids (15 mg/Fläschchen):
Testelemente | Spezifikationen | |
Aussehen | Weißes oder fast weißes Pulver | |
Löslichkeit | Frei löslich im Wasser | |
Identifizierung durch HPLC | Die Retentionszeit des Hauptpeaks der Testlösung entspricht der der Referenzlösung, wie im Assay erhalten | |
Molekül Ionenmasse durch MS | 4813,45 ± 1,0 | |
Aminosäuregehalt | ASP | 1,6 ~ 2,4 |
Tyr | 1,6 ~ 2,4 | |
Lys | 1,6 ~ 2,4 | |
Ile | 2.0 ~ 3.2 | |
Leu | 1,6 ~ 2,4 | |
Val | 0,8 ~ 1,2 | |
TH. | 1,6 ~ 2,4 | |
Phe | 1,6 ~ 2,4 | |
Ser | 4.0 ~ 6,0 | |
Ala | 3.2 ~ 4,8 | |
Gly | 3.2 ~ 4,8 | |
Glu | 3.2 ~ 4,8 | |
Pro | 3.2 ~ 4,8 | |
AIB | N / A | |
Aeea | N / A | |
Wassergehalt (K. F) | Nicht mehr als 8,0% | |
Klarheit und Farbe Lösung | Klar und farblos | |
Reinheit (HPLC) | Nicht weniger als 99,0% | |
Verwandte Substanzen (HPLC) | Gesamtverunreinigungen | Nicht mehr als 1,0% |
Maximale Einzelverunreinigung | Nicht mehr als 0,5% | |
Verunreinigungen mit molekularen Massen größer als die von Tirzepatid (Größenausschluss) | Nicht mehr als 0,50% | |
Restlösungsmittel | Acetonitril | Nicht mehr als 410 ppm |
Methanol | Nicht mehr als 3000 ppm | |
Bakterielle Endotoxine | Weniger als 10 EU/mg | |
Mikrobielle Grenzen | TAMC | Nicht mehr als 100 KBE/g |
Tymc | Nicht mehr als 100 KBE/g | |
Trifluoracetat -Ion | Nicht mehr als 0,10% | |
Natriumion | Nicht mehr als 5,0% | |
Acetation | Nicht mehr als 0,10% | |
Phosphation | Nicht mehr als 0,10% | |
Peptidgehalt | Nicht weniger als 15,0 mg | |
Assay (HPLC) | 95,0% ~ 105,0% (auf wasserfreier und salzfreier Substanzbasis) |
Spezifikationen unseres Tirzepatids (60 mg/Fläschchen):
Testelemente | Spezifikationen | |
Aussehen | Weißes oder fast weißes Pulver | |
Löslichkeit | Frei löslich im Wasser | |
Identifizierung durch HPLC | Die Retentionszeit des Hauptpeaks der Testlösung entspricht der der Referenzlösung, wie im Assay erhalten | |
Molekül Ionenmasse durch MS | 4813,45 ± 1,0 | |
Aminosäuregehalt | ASP | 1,6 ~ 2,4 |
Tyr | 1,6 ~ 2,4 | |
Lys | 1,6 ~ 2,4 | |
Ile | 2.0 ~ 3.2 | |
Leu | 1,6 ~ 2,4 | |
Val | 0,8 ~ 1,2 | |
TH. | 1,6 ~ 2,4 | |
Phe | 1,6 ~ 2,4 | |
Ser | 4.0 ~ 6,0 | |
Ala | 3.2 ~ 4,8 | |
Gly | 3.2 ~ 4,8 | |
Glu | 3.2 ~ 4,8 | |
Pro | 3.2 ~ 4,8 | |
AIB | N / A | |
Aeea | N / A | |
Wassergehalt (K. F) | Nicht mehr als 8,0% | |
Klarheit und Farbe Lösung | Klar und farblos | |
Reinheit (HPLC) | Nicht weniger als 99,0% | |
Verwandte Substanzen (HPLC) | Gesamtverunreinigungen | Nicht mehr als 1,0% |
Maximale Einzelverunreinigung | Nicht mehr als 0,5% | |
Verunreinigungen mit molekularen Massen größer als die von Tirzepatid (Größenausschluss) | Nicht mehr als 0,50% | |
Restlösungsmittel | Acetonitril | Nicht mehr als 410 ppm |
Methanol | Nicht mehr als 3000 ppm | |
Bakterielle Endotoxine | Weniger als 10 EU/mg | |
Mikrobielle Grenzen | TAMC | Nicht mehr als 100 KBE/g |
Tymc | Nicht mehr als 100 KBE/g | |
Trifluoracetat -Ion | Nicht mehr als 0,10% | |
Natriumion | Nicht mehr als 5,0% | |
Acetation | Nicht mehr als 0,10% | |
Phosphation | Nicht mehr als 0,10% | |
Peptidgehalt | Nicht weniger als 60,0 mg | |
Assay (HPLC) | 95,0% ~ 105,0% (auf wasserfreier und salzfreier Substanzbasis) |
Labor- und Ausrüstungsanzeige:

Transportmittel:

Zahlungsmethoden:

Speicherbedingungen:
In luftdichten Behältern aufbewahrt, vor Licht geschützt.
(Empfohlene Temperatur: -25 ℃ ~ -15 ℃)
Haltbarkeit:
24 Monate ab dem Datum der Herstellung, wenn sie unter den oben genannten Bedingungen gespeichert werden.